120 von 165 überprüften Börsen erhielten weniger als ein „C“.
Die Marktqualität einer Börse spiegelt ihre Gesamtqualität wider
CryptoCompare hat die zweite Iteration seines umfassenden Exchange Benchmark veröffentlicht, um so viele Kryptoasset-Austausche wie möglich über so viele Metriken wie möglich zu bewerten. Eine dieser Ergebnisse von CryptoCompare aus diesem umfangreichen Projekt ist, dass qualitativ minderwertige Börsen den Krypto-Handel mit Blick auf 2020 noch weitgehend dominieren – und dass ihre Dominanz im Laufe des Jahres 2019 zugenommen hat.
Austauschvolumen vs. Qualität
Hoch bewertete Börsen erwirtschaften laut dem Bericht nur 33% des globalen Handelsvolumens, während mittelgroße bis niedrig bewertete Börsen den Rest – und damit die weitaus meisten – übernehmen. Diese Zahlen sind seit dem letzten CryptoCompare-Bericht, der im Sommer veröffentlicht wurde, nahezu unverändert geblieben.
Die Börsen wurden in acht Hauptkategorien bewertet: Recht, Datenbereitstellung, Sicherheit, Team, Investitionen, Handelsüberwachung, negative Meldungen und Marktqualität. Die vollständige Methodik zur Definition dieser Kategorien ist im vollständigen Bericht enthalten.
Das Beste vom Rest?
Insgesamt erhielten 120 von 165 Kryptoassetbörsen ein „C“ oder eine schlechtere Bewertung. 62 Börsen erhielten ein „D“, und 23 erhielten die niedrigste Bewertung von „E“.
Austausch nach Qualität
Einer der häufigsten Nachteile, die diese untergeordneten Börsen erhalten, ist die Qualität ihrer Märkte. Tatsächlich scheint die Marktqualität einer Börse als breiter Proxy für ihren Gesamtergebniswert im Rahmen des CryptoCompare „Due Diligence“-Prozesses zu dienen.
Marktqualität = Gesamtqualität
Unter „Marktqualität“ verstehen wir Faktoren wie die Spreadgröße auf einem Orderbuch (die Entfernung zwischen der niedrigsten Verkaufs- und der höchsten Kauforder), die Liquidität des Marktes (wie dick sind die Orderbücher, und wie viel Kauf/Verkauf braucht es, um sie zu bewegen?), die Marktvolatilität (niedriger wird bevorzugt) und das „natürliche“ Handelsverhalten (wird der Markt manipuliert?). Vereinfacht ausgedrückt: Je weniger unberechenbar ein Austausch ist, desto besser ist der Markt.
TFM auf dem Rückzug
Eine der fragwürdigsten Praktiken, die am Kryptoassetbörsen in Mode ist, scheint jedoch im Niedergang zu sein. CryptoGlobe berichtete letzten Monat, dass das so genannte Transaction-Fee Mining (TFM) ab Q3 2019 rapide abnimmt und sich im September mehr als halbiert. Einige haben behauptet, dass TFM Anreize für den Waschhandel schafft, was letztendlich der Marktqualität abträglich ist.
Der Benchmark berichtet, dass 14% der überprüften Austausche noch TFM praktizieren, obwohl dieser Faktor nicht in den Bewertungsprozess einbezogen wurde.